PiLogger WebMonitor ist kostenlose und freie Open Source Software, die auf dem Raspberry Pi läuft und das Messen und Loggen mit dem PiLogger One über das Netz ermöglicht - ohne Cloud und Fremdserver.
PiLogger WebMonitor macht aus dem Raspberry Pi einen kleinen Webserver, der im eigenen Heimnetzwerk zur Verfügung steht. Damit kann jedes Gerät, das mit dem Heimnetzwerk verbunden ist, mit einem Browser die aktuellen Messwerte anzeigen, den Verlauf grafisch darstellen, die geloggten Daten herunterladen und alle Einstellungen kontrollieren.
Das Design ist 'responsive' , das heisst, die Darstellung passt sich an die Bildschirmgrösse an. Zum Beispiel die Live-Werte-Seite:
PiLogger WebMonitor jetzt auch für ESP32 !
Nachdem die Verfügbarkeit der Raspberry Pi's jetzt doch sehr lange sehr schlecht ist, haben wir uns nach einer Alternative umgesehen.
Wir haben den PiLogger WebMonitor erfolgreich auf einen ESP32 von Espressif portiert !
Der ESP32 von Espressif Systems ist ein preiswerter und gut verfügbarer Microcontroller mit WiFi an Bord.
Verglichen mit einem Raspberry Pi Zero W ist er natürlich deutlich weniger leistungsfähig - aber eben auch weniger leistungshungrig.
Während der 24/7 Logger-Betrieb mit einem Raspi Zero W im Schnitt ca. 900 mW auf der 5 Volt Ebene verbraucht, kommt der ESP32 mit ca. 250 mW aus.
Wer also bereit ist, Abstriche bei der Antwortzeit und der Übertragungsgeschwindigkeit zu machen und auch nicht unbedingt mit 'high speed' loggen will, der kann hier sparsam und doch komfortabel vor sich hin loggen
Der PiLogger One kann jetzt auch mit einem ESP32 Modul von Espressif Systems betrieben werden.
Dazu haben wir den PiLogger Web-Monitor entsprechend angepasst (portiert). Das Archiv mit allen benötigten Dateien findet ihr hier : PiLogger Web-Monitor ESP32
Voraussetzung für den erfolgreichen Logger-Betrieb ist eine schnelle SD Card als Datenspeicher. Da der ESP32 üblicherweise ohne SD-Card-Halter kommt und verfügbare SD card shields dann die SPI Schnittstelle mit nur 1 Datenleitung benutzen, haben wir für den PiLogger One eine spezielle Adapterplatte entworfen, die die SDIO Schnittstelle des ESP32 mit 4 Datenleitungen benutzt. Den Adapter könnt ihr hier kaufen : Adapterplatte kaufen
Der PiLogger Web-Monitor ESP32 basiert auf MicroPython von Damien George. Das bedeutet, dass zunächst die Firmware des ESP32 Moduls mit dem ESP32 port von MicroPython überschrieben werden muss. Die notwendige .bin Datei ist im Download-Archiv enthalten.
Features
- Spannungsmessung (DC)
- Strommessung (DC)
- Impulszähler
- Temperaturmessung
- Leistungsberechnung (DC)
- Mittelwert, Minimum & Maximum
Erfassung für jeden Kanal - eigene Zeitbasis
- solide Schraubklemmen bis 4 mm²
Mit der neuen Version des Raspberry Pi OS vom 4. April 2022 (Debian 11; bullseye) hat sich eine gravierende Änderung ergeben:
Es gibt keinen vorinstallierten Standard-Benutzer mehr.
Beim ersten Start des frisch installierten Betriebssystems muss zunächst ein Benutzer angelegt werden.
Das bedeutet, dass nicht mehr sicher ist, dass es einen Benutzer 'Pi' mitsamt seinem 'Home' - Verzeichnis gibt.
Aus Sicht der Systemsicherheit ist das gut - für die Installation macht es die Dinge schwieriger.
Insbesondere für eine 'headless'-Installation - also ohne Display und Tastatur - ist nun vor dem ersten Start eine weitere Datei in der Boot Partition erforderlich - siehe hierzu : setting-up-a-headless-raspberry-pi (extern)
Für eine unkomplizierte Installation unserer WebMonitor Software für den PiLogger One haben wir deshalb das Installationsscript 'installer-webmon' angepasst - siehe Download Bereich.
Der Installer legt nun ein eigenes Verzeichnis 'pilogger' für den WebMonitor im 'Home' Verzeichnis des aktuellen Benutzers an.